Hiermit bestätige ich, dass ich einen medizinischen oder pharmazeutischen Beruf ausübe [Ärzt*in, Apotheker*in, Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in (PTA), Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA)].
CME-Webseminare "SPOTLIGHT Tollwut"
(1) Alte Zoonose – neue Gefahren? Aktuelles zur Tollwut
(2) 40 Jahre Zellkulturimpfung gegen Tollwut: Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen
Einführung
Die Tollwut ist eine der ältesten bekannten Zoonosen und weiterhin weltweit gefürchtet. Ohne adäquate Prä- bzw. rechtzeitige Postexpositionsprophylaxe verläuft die Virusinfektion nahezu immer tödlich. Das Webseminar beleuchtet aktuelle epidemiologische Entwicklungen sowie Risikofaktoren und vermittelt praxisnahe Strategien zur Prävention und reisemedizinischen Beratung.
Termine
28. Januar 2026, 17:00 – 18:00 Uhr
6. Mai 2026, 18:00 – 19:00 Uhr
Referenten
Dr. med. Sebastian Wendt
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Teilnahmeformen
Live-Stream
Video-on-Demand
Seminargebühr
Kostenfrei
Zusatzservices
Inkl. Video-Aufzeichnungen im Nachgang
Download Seminarunterlagen
Fortbildungspunkte
Je 1 CME-Punkt pro Webseminar
Detailinformationen
Themen und Referent 1. Webseminar
Alte Zoonose – neue Gefahren? Aktuelles zur Tollwut
Themenüberblick:
- Epidemiologie: aktuelle Fälle weltweit und in Europa
- Erreger und Reservoirtiere
- Klinik und Diagnostik der Tollwut
- Prä- und Präexpositionsprophylaxe
- Reisemedizinische Beratung
Referent Dr. med. Sebastian Wendt
- Facharzt für Mikrobiologie, Virologie & Infektionsepidemiologie, Krankenhaushygiene, Infektiologie
- Oberarzt am Universitätsklinikum Halle (Saale)
Themen und Referent 2. Webseminar
40 Jahre Zellkulturimpfung gegen Tollwut: Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen
Themenüberblick:
- Prävention und Impfung
- Blick auf aktuelle Studien
Vertiefende Fragestellungen:
- Impfschemata (PREP und PEP praxisnah erklärt)
- Wie und wann sollte eine Auffrischimpfung erfolgen?
- Besondere Situationen, z.B. wenn nur 2 Impfungen bei der PREP stattgefunden haben
- Wie macht man einen Titertest?
- Produktionstechnologie „Verozellen“
- Unterschiedliche Ausgangslage bei Industrie- und Entwicklungsländern
- Spannende Themen wie z.B. die Fragestellung „Warum ist es schlimmer am Kopf gebissen zu werden als am Zeh?“
Referent Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrums für Reisemedizin, Düsseldorf
Medizinischer Direktor des BCRT – Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin
Sponsoring und Transparenz
Zertifizierungen
Beide Webseminare werden von der Landesärztekammer voraussichtlich mit je 1 CME-Punkt akkreditiert. Diese können auch bei der zuständigen Ärztekammer eingereicht werden.
Weitere Thieme SPOTLIGHTs
Zertifizierte und kostenfreie medizinische Webseminare für alle Fachrichtungen
- Top-Referenten – Führende Experten und Meinungsbildner ihres Fachgebiets
- Kostenfrei und zertifiziert – Zugriff auf eine breite Auswahl CME-zertifizierter Fortbildungen ohne Teilnahmegebühr
- Flexibel und praxisnah – Live erleben oder bequem als Video-on-Demand anschauen
Fortbildungsmanagement
Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie sich gerne an uns wenden.
Fax +49 211 904 29-98
team@spotlights.thieme.com